Wo kommen wir her?

Anke Stührk, Mutter eines an Diabetes Typ 1 erkrankten Kindes, musste in den 90er Jahren feststellen, dass es seinerzeit kein Angebot zur Unterstützung von betroffenen Familien gab. Also beschloss Frau Stührk, sich mit anderen betroffenen Eltern zu vernetzen und gründete eine Selbsthilfegruppe.

Kinder vom Freizeitcamp 2024
Anke Stührk

Ende der 90er Jahre entwickelte sich Seitens der Kinderkliniken in Schleswig-Holstein das Bestreben, ein einheitliches, wohnortnahes Schulungs- und Behandlungskonzept im Flächenstaat Schleswig-Holstein für an Diabetes erkrankte Kinder und Jugendliche zu entwickeln: die Mobile Diabetesschulung (MDSH).

PD Dr. med. Simone von Sengbusch

Das Konzept, ein Expertenteam gestellt vom Diabeteszentrum des UKSH Lübeck in alle anderen Kinderkliniken zu senden um vor Ort gemeinsam Gruppenschulungen anzubieten und ein einheitliches Schulungs- und Behandlungskonzept zu entwickeln, war und ist innovativ und gut geeignet für Flächenstaaten.

Die Leiterin der MDSH Frau PD Dr. med. Simone von Sengbusch erhielt für das Konzept 2008 den 1. Platz Fine-Star der Firma Bayer Healthcare für Innovativer Kinderdiabetes-Versorgungsprojekte.

Aus den Wurzeln von Frau Stürhks Selbsthilfegruppe und den Diabetes-Teams der Kinderkliniken Schleswig-Holsteins entstand im Jahr 2000 der Förderverein Mobile Diabetesschulung Schleswig-Holstein (FMDSH) mit dem Ziel das Projekt Mobile Diabetesschulung durch Finanzierung von Materialien und technischer Ausstattung zu unterstützen.